PwC Legal verstärkt sich im Bereich IP & Regulatory Compliance mit Nils Bings
Düsseldorf, 26. September 2019
Die PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechtsanwaltsgesellschaft (PwC Legal) wächst im Bereich IP & Regulatory Compliance: Zum 1. September 2019 hat Nils Bings von DWF Germany die Praxis als Senior Manager, was in anderen Kanzleien dem Status eines Salary-Partners entspricht, am Standort Düsseldorf verstärkt.
Bei DWF hat Nils Bings zuletzt die deutschen Praxisgruppen Intellectual Property (IP) und Regulatory Compliance & Investigations geleitet, in denen sämtliche Rechtsberatung zu den Themen Gewerblicher Rechtsschutz, Wettbewerbsrecht sowie regulatorische Aspekte der Konsumgüter gebündelt ist. Zuvor war er bei Vossius & Partner als Associate tätig.
Bei PwC Legal wird er sich neben der allgemeinen Beratung im IP-Recht vor allem um die Unterstützung von Mandanten bei der Bekämpfung von Produktpiraterie kümmern. Dazu erweitert er das Beratungsspektrum für regulierte Industrien um den Branchenschwerpunkt Lebensmittel und Konsumgüter.
Nils Bings beschäftigt sich seit Beginn seiner beruflichen Laufbahn intensiv mit dem Recht des geistigen Eigentums und Fragen der Produktkennzeichnung sowie -bewerbung. Bereits bei Vossius & Partner hat er verschiedene Markenhersteller bei Produkteinführungen, Marketing und der Bekämpfung von Produktfälschungen beraten. Zudem fokussiert er sich auf die Durchsetzung und Verteidigung von IP-Schutzrechten und den strategischen Aufbau von nationalen und internationalen Schutzrechtsportfolios.
Bei PwC Legal ergänzt Nils Bings die Partnergruppen von Jan-Peter Ohrtmann, Tobias von Tucher und Jan-Dierk Schaal. Die Partnergruppe von Jan-Peter Ohrtmann ist auf das klassische IT- und Datenschutzrecht spezialisiert und zählt im Datenschutzrecht mit 15 Berufsträgern zu den bundesweit größten Praxen in diesem Bereich. Das Team von Tobias von Tucher ist vor allem im Bereich Technologietransfer und IP-/IT-Transaktionen aktiv. Jan-Dierk Schaal berät vor allem im klassischen IP-Recht einschließlich der Markenverwaltung.
Die Praxisgruppe kooperiert innerhalb des PwC-Netzwerkes eng mit den Beratern der PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC GmbH). So kann sie rechtsbezogene Leistungen rund um IT, Digitalisierung, geistiges Eigentum und Vermarktungsfragen aus einer Hand bieten.
Jan-Peter Ohrtmann: „Wir freuen uns, dass mit Nils Bings ein ausgewiesener Experte im IP-Recht mit fundierter Prozesserfahrung unsere Praxis verstärkt. Damit bauen wir unsere Expertise in diesem wichtigen Segment aus. Zugleich können wir unsere Beratung branchenspezifisch erweitern und die äußerst relevanten Vermarktungsfragen für Consumer Products abdecken.“
Über PwC Legal:
In unserer globalen, sich rasch verändernden Wirtschaftswelt sind Kooperation, Umstrukturierung, Transaktion, Finanzierung und gesellschaftliche Verantwortung Themen, die unsere Mandanten zunehmend beschäftigen. Für verschiedenste komplexe Aufgabenbereiche benötigen sie rechtliche Handlungssicherheit. Deshalb beraten wir sie ganzheitlich und in enger Zusammenarbeit mit den Steuer-, Human- Resources- und Finanzexpert:innen von PwC und unserem internationalen Legal-Netzwerk in über 100 Ländern. Ob weltweit agierendes Unternehmen, öffentliche Körperschaft oder vermögende Privatperson, jedem Mandanten steht bei uns ein persönlicher Ansprechpartner zur Seite, der ihn in allen wirtschaftsrechtlichen Belangen verantwortungsvoll unterstützt. So helfen wir unseren Mandanten, ihren wirtschaftlichen Erfolg langfristig zu sichern.
PwC Legal. Mehr als 220 Rechtsanwält:innen an 18 Standorten. Integrierte Rechtsberatung für die Praxis.
Über PwC:
PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 327.000 Mitarbeitende in 155 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei.
Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure.