
Legal Transformation & Managed Services
Unternehmensfunktionen neu denken: Optimierungspotenziale erkennen und Wachstum ermöglichen
In vielen Unternehmen wächst der Anspruch an die Rechtsfunktion rasanter, als ihre Mitarbeitenden mitziehen können. Steigender Wettbewerb, Kostendruck und immer neue regulatorische Anforderungen vergrößern das juristische Spielfeld, während Budget und Personal häufig gleichbleiben oder gar schrumpfen. Um hier nicht ins Hintertreffen zu geraten, gilt: Run Legal like a Business and make it scalable.
Der Wandel beginnt mit einer schonungslosen Analyse aller Abläufe: Welche Leistungen sind strategisch unabdingbar, welche Routineaufgaben lassen sich automatisieren, standardisieren oder an spezialisierte Dienstleister auslagern? Aus dieser Bestandsaufnahme ergibt sich ein schlankes Prozessdesign, das den Weg vom Mandatseingang bis zur Ablage durchgängig ohne Medienbrüche abbildet. Zugleich wird die Governance aktualisiert und das Service-Portfolio neu justiert, denn nur mit klar definierten Rollen, Verantwortlichkeiten und Kennzahlen lassen sich Effizienz und Qualität nachhaltig steigern.
Technologie ist dabei kein Selbstzweck, sondern Mittel zum Zweck: Vertrags- und Matter-Management-Systeme bilden nach wie vor das Rückgrat; darüber hinaus gewinnen Legal Front Doors, Self-Service-Portale und KI-gestützte Dokumentenanalyse immer weiter an Bedeutung. Workflow-Tools und standardisierte Schnittstellen verknüpfen Rechtsfunktion, Einkauf, Compliance und Finance nahtlos, während Dashboards in Echtzeit Kosten, Durchlaufzeiten und Risiken transparent machen. Aus der Optimierung des Service-Portfolios ergeben sich laufend neue Legal-Tech-Use-Cases, die in enger Abstimmung von Legal Tech und Operations eingeführt werden.
Reichen interne Kapazitäten nicht aus oder schwanken die Anforderungen, können flexible Managed-Service-Modelle ergänzend eingesetzt werden – von punktueller Unterstützung bis zur dauerhaften Auslagerung einzelner Funktionen. Entscheidend bleibt jedoch das Zusammenspiel interdisziplinärer Expertise: Jurist:innen arbeiten Hand in Hand mit Data-Science-Teams sowie Projekt- und Change-Manager:innen, um Rechtssicherheit, Prozessinnovation und Wandelbarkeit in Einklang zu bringen.
Auf diesem Weg lässt sich die Rechtsfunktion nicht nur als Kosteneinheit optimieren, sondern als echter Wachstumsmotor und strategischer Partner des Kerngeschäfts positionieren, mit spürbar niedrigeren operativen Kosten, vorausschauender Risiko-Steuerung und nachhaltiger Skalierbarkeit.
Legal Operations Consulting
Die Transformation juristischer Funktionen beginnt selten bei der Technik, sondern fast immer bei Struktur, Zielbild und Rollenverständnis. Unsere Expert:innen verbinden fundierte Erfahrung in Organisationsberatung und Change Management mit tiefem Verständnis für die Besonderheiten juristischer Arbeitsweisen. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir ein individuell zugeschnittenes Zukunftsbild Ihrer Rechtsfunktion als ganzheitliches Future Target Operating Model, das Ihre Unternehmensstrategie, die Zielsetzung der Rechtsfunktion und die konkreten Anforderungen an Führung, Steuerung und Zusammenarbeit gleichermaßen berücksichtigt.
Ein zentrales Element ist die präzise Erfassung des Status quo inklusive Aufgabenverteilung, Zuständigkeiten und Kernprozesse sowie die Identifikation relevanter Optimierungspotenziale. Darauf aufbauend entwickeln wir eine langfristige Transformationsplanung („Legal Operations Roadmap“) mit konkreten Meilensteinen, Zeitplänen, Projektschritten und Abhängigkeiten.
So schaffen wir die Basis für eine systematische Weiterentwicklung Ihrer Rechtsfunktion – strategisch ausgerichtet, operativ umsetzbar und messbar im Erfolg.
So unterstützt PwC Legal Sie
Unsere Berater:innen unterstützen Sie bei:
- Reifegradanalyse & Roadmap
- Legal Strategy & Business Alignment
- Design Target Operating Model
- Prozessdesign & -optimierung
- Benchmarking
- Legal Spend Management
- Legal Sourcing & Outside Counsel Management
- Kennzahlensysteme & KPI-Dashboard
- Governance & Key Account Strukturen
- PMO & Projektsteuerung
- Transparenz & Zufriedenheit
Wir analysieren den Reifegrad Ihrer Rechtsfunktion ganzheitlich entlang aller relevanten Dimensionen – von Strategie, Struktur und Prozessen über Technologie und Steuerung bis hin zur gelebten Kultur. Auf dieser fundierten Basis entwickeln wir eine maßgeschneiderte Transformations-Roadmap, die Ihre Rechtsfunktion strukturiert, zukunftsfähig und wirksam weiterentwickelt.
Wir stärken die strategische Verankerung Ihrer Rechtsfunktion im Gesamtkontext der Unternehmensstrategie mit besonderem Fokus auf ESG, Compliance und geopolitische Resilienz. Dabei verstehen wir Legal nicht nur als Risiko-Absicherung, sondern als aktiven Werttreiber: Wir unterstützen Sie dabei, die Rechtsfunktion als Business Enabler zu positionieren und ihren Beitrag zur nachhaltigen und resilienten Unternehmensentwicklung sichtbar zu machen.
Wir konzipieren und implementieren ein skalierbares, international anschlussfähiges Target Operating Model für die Rechtsfunktion mit klar definierten Rollen, integrierter Steuerungslogik, strategischer Standortarchitektur und operationalisierbaren Guidelines. Ziel ist ein effizient steuerbares, zukunftsfähiges Set-up mit globaler Wirkung und lokaler Relevanz.
Wir analysieren und optimieren zentrale Rechtsprozesse mit Fokus auf Effizienz, Standardisierung und Qualität. Das Ergebnis: schlanke Abläufe, kürzere Durchlaufzeiten und eine Rechtsfunktion, die messbar zum Geschäftserfolg beiträgt.
Wir benchmarken Strukturen, Kosten und Abläufe Ihrer Rechtsfunktion im Vergleich zu Marktstandards und Best Practices. So schaffen wir Transparenz über Effizienz, Ressourceneinsatz und strategische Positionierung als Grundlage für fundierte Entscheidungen und gezielte Weiterentwicklung.
Wir schaffen Transparenz und Steuerbarkeit im Legal Spend durch Zero-Based Budgeting, Forecasting und ein umfassendes Verständnis der Total Cost of Legal Ownership. So machen wir Ihre Rechtskosten planbar, vergleichbar und strategisch steuerbar.
Wir entwickeln eine passgenaue Legal Sourcing-Strategie entlang der Frage: Was sollte intern erbracht, was extern vergeben werden? Auf dieser Basis optimieren wir das Management externer Kanzleien und Dienstleister mit klaren Steuerungsmodellen, Auswahlkriterien, Vergütungslogiken und Performance-Kennzahlen. Ziel ist ein kosteneffizienter, steuerbarer und strategisch eingebetteter Ressourceneinsatz.
Wir entwickeln ein ganzheitliches KPI-System für Ihre Rechtsfunktion differenziert nach Impact-KPIs (z. B. Business Value, Enablement) und Operational-KPIs (z. B. Effizienz, Qualität, Time to Legal Advice). Auf dieser Basis gestalten wir interaktive Dashboards, die eine datengestützte Steuerung auf Management-Ebene ermöglichen und den Wertbeitrag der Rechtsfunktion transparent machen.
Wir definieren Governance-Strukturen und rollenbasierte Steuerungsmodelle für die Rechtsfunktion ergänzt durch ein Key-Account-Setup, das eine gezielte Anbindung der Fachbereiche und eine proaktive Rechtsberatung ermöglicht.
Wir etablieren in Ihrer Rechtsfunktion ein Legal Transformation Office als zentrale Steuerungseinheit für Ihre Transformationsvorhaben. Es bündelt Initiativen, sichert Synergien, strukturiert Projektmanagement-Routinen und ermöglicht systematisches Impact Tracking – für eine nachhaltige, messbare Weiterentwicklung der Rechtsfunktion.
Was denken eigentlich die Fachbereiche über die Zusammenarbeit mit Ihrer Rechtsfunktion? Wir messen die Perspektive der Fachbereiche auf die Rechtsfunktion systematisch durch strukturierte Zufriedenheitsbefragungen als Steuerungsinstrument für Qualität, Relevanz und Servicekultur.
Technology for Legal
Der Legal-Tech-Markt ist hochdynamisch und stark fragmentiert. Für viele Rechtsfunktionen stellt sich die Frage, welche Lösung wirklich zur eigenen Strategie passt – von der Auswahl bis zur erfolgreichen Einführung. Gleichzeitig bleibt die Unterstützung durch die interne IT oft begrenzt: sei es aufgrund knapper Ressourcen, fehlender Marktkenntnis oder mangelnder Vertrautheit mit den speziellen Anforderungen juristischer Funktionen.
Unsere Expert:innen bringen fundiertes Know-how zu aktuellen Legal-Tech-Lösungen und deren erfolgreicher Einbettung in Rechtsfunktionen mit. Auf Basis einer individuellen Reifegradbewertung unterstützen wir Sie bei der Anbieterauswahl, der Entwicklung einer technologiegestützten Roadmap und der strategischen Zieldefinition. Auch bei der Umsetzung begleiten wir Sie ganzheitlich von der Entwicklung individueller Low-Code-Anwendungen bis hin zur Integration in Ihre Systemlandschaft. So stellen wir sicher, dass Technologie von Anfang an messbaren Mehrwert stiftet.
So unterstützt PwC Legal Sie
Unsere Berater:innen unterstützen Sie bei:
- Legal Tech Strategie
- Software-/Vendorenauswahl & Implementierung
- Data-Driven Legal & Analytics
- Low-Code-Plattformen & Self-Services
- Microsoft for Legal Departments
- KI-Anwendungen & KI-Governance
- Technologie-Support durch SMEs
Wir evaluieren Ihre bestehende IT-Landschaft und führen gezielte Interviews durch, um Pain Points und Optimierungspotenziale zu identifizieren. Mittels Wirtschaftlichkeitsanalysen und Priorisierung der Systembedarfe entwickeln wir eine maßgeschneiderte Legal-Tech-Strategie. Wir verstehen die Abläufe in Rechtsfunktionen und die daraus resultierenden Anforderungen. Außerdem kennen wir den Legal Tech Markt und bauen unsere Strategieempfehlungen auf unserem Benchmarking-Wissen auf.
Wir unterstützen Sie dabei neue Technologien erfolgreich und mehrwertschaffend einzuführen. Egal ob CLM, Matter Management, Intake, Spend Management oder weitere Rechtsanwendungen – unser Expertenteam steht Ihnen von der Definition der Systemanforderungen bis zur Implementierung eines neuen Anbieters beiseite.
Beginnend bei der Anforderungsaufnahme, über die Marktanalyse und Anbietervorstellung bis zur Wirtschaftlichkeitsanalyse und schlussendlich der Anbieterauswahl. Sobald eine Entscheidung getroffen wurde, können wir Sie außerdem bei der Gestaltung einer neuen Governance, der Definition von Detailanforderungen und der Implementierung begleiten.
Wir bauen für Ihre Rechtsfunktion leistungsfähige Dateninfrastrukturen auf. Durch fortschrittliche Reporting-Tools und Dashboards bieten wir eine transparente Entscheidungsunterstützung, die auf fundierten Analysen beruht. So maximieren Sie den Wert Ihrer Daten in rechtlichen Angelegenheiten.
Wir unterstützen Sie im Rahmen von Workshops bei der Identifikation geeigneter Use Cases und helfen Ihnen dabei die gewählte Low Code Plattform besser zu verstehen. Da die Lizenzen für die Microsoft Power Platform in vielen Unternehmen bereits im bestehenden Microsoft-Lizenzpaket enthalten sind, kann die Plattform oft ohne zusätzliche Kosten genutzt werden. Wir konzeptionieren gemeinsam mit der Rechtsfunktion neue Apps, Self Services, Workflows und Dashboards und setzen diese direkt auf Ihrer IT-Umgebung um. Dabei stellen wir durch Test- und Change-Management sicher, dass Sie das Maximum aus Ihren neuen Tools rausholen.
Microsoft ist in vielen Unternehmen allgegenwärtig. Anwendungen wie Teams, Office, SharePoint werden tagtäglich genutzt. Häufig wird das volle Potenzial der Plattform aber noch nicht ausgereizt. Mit der Power Platform können Sie schnell und kostengünstig individuelle Anforderungen lösen und mit dem Copilot steht Ihnen eine mächtige und integrierte KI zur Seite. Zusätzlich gibt es Softwareanbieter für CLM, Matter Management usw. die auf Microsoft-Technologie aufbauen und sich mit den zuvor genannten Systemen verknüpfen lassen. Wir machen diese Synergieeffekte sichtbar, gestalten mit Ihrer Rechtsfunktion eine Microsoft-basierten Tech Strategie und unterstützen Sie bei der Umsetzung.
Wir entwickeln praxisnahe, rechtsspezifische AI-Use-Cases und begleiten Sie bei deren Umsetzung – von der Idee über das Prompt Engineering bis zur Integration in Ihre bestehenden Systeme. In interaktiven Workshops befähigen wir Ihre Teams im Umgang mit KI und schaffen ein sicheres Fundament für effektive KI-Governance, Compliance und verantwortungsvolle Nutzung.
Unsere SMEs unterstützen Sie bei allen technischen Herausforderungen. Dabei haben wir umfangreiche Erfahrungen im Anforderungs- und Projektmanagement. Wir übernehmen die Konfiguration neuer Tools und helfen Ihnen dabei eigenes Wissen aufzubauen. Außerdem gestalten wir Best Practices und dokumentieren diese, um die Datenaufbereitung und Softwaremigrationen durch gezielten Technologie-Support zu optimieren.
Legal Managed Services
Rechtsfunktionen stehen zunehmend unter Druck: Zwischen Tagesgeschäft, Projektarbeit und Digitalisierung fehlt es oft an Kapazitäten – besonders bei hohem Volumen oder regulatorischen Anforderungen. PwC Legal unterstützt Sie dabei, diese Herausforderungen effizient zu bewältigen. Mit Legal Managed Services übernehmen wir ausgewählte Aufgaben Ihrer Rechtsfunktion – dauerhaft oder projektbezogen.
Unser Ansatz kombiniert juristische Fachkompetenz, Projektmanagement und moderne Technologie. Durch Prozessautomatisierung, intelligente Tools und qualifizierte Teams in unseren Shared Delivery Centers steigern wir Ihre Effizienz, sichern Qualität und senken Kosten. Sie behalten dabei stets die volle Kontrolle durch Echtzeit-Dashboards, transparente Budgetierung und skalierbare Servicebausteine.
So unterstützt PwC Legal Sie
Unsere Berater:innen unterstützen Sie bei:
- Contract Management und Contract drafting
- Outsourcing- & Shared-Services-Strategie
- Corporate Governance Solutions
- Whistleblower & Ethics Reporting Channels
- Rule Scanner
- Service-Design & Skalierung
- Operativer Betrieb standardisierter Prozesse
- Automated Processing Solution
- Legal Project Management as a Service
- Abwehr von Massenklagen
- Einwendungsmanagement bei Infrastrukturprojekten
PwC Legal übernimmt für Sie das operative Vertragsmanagement – effizient, skalierbar und rechtssicher. Unsere spezialisierten Delivery-Teams unterstützen Sie im Rahmen eines Managed-Services-Modells bei der Erstellung, Prüfung und Verwaltung von Verträgen entlang definierter Standards. Ob Standardverträge, Nachträge oder individualisierte Vertragselemente: Wir liefern konsistente Qualität bei hohem Volumen, dokumentieren revisionssicher und arbeiten eng mit Ihren Fachbereichen zusammen. Dank klar definierter SLAs, tagesgenauer Steuerung und transparenter Statusberichte behalten Sie jederzeit die volle Kontrolle Ihre internen Ressourcen entlastet werden und sich wieder auf das Wesentliche konzentrieren können.
Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung einer individuellen Strategie zur Auslagerung juristischer Aufgaben ob mit internen Shared Services oder über PwC-Delivery-Teams. Gemeinsam gestalten wir ein skalierbares Service-Modell, das auf Ihr Mandatsvolumen, Ihre Komplexität und Ihre Governance-Struktur abgestimmt ist.
Wir übernehmen für Sie zentrale Corporate-Governance-Prozesse wie z. B. das Management von Gesellschaftsdaten, Fristen oder Reportingpflichten und sorgen für internationale Compliance. Unser globales „Entity Governance & Compliance“-Team verbindet juristische Beratung mit Technologie und operativer Umsetzung in einem ganzheitlichen Managed Service.
Wir bieten Ihnen eine rechtssichere, datenschutzkonforme und digital betriebene Hinweisgeberlösung als Komplettservice. Unser multidisziplinäres Team übernimmt Aufbau und Betrieb des Meldekanals und unterstützt bei der rechtlichen und organisatorischen Bearbeitung eingehender Meldungen – revisionssicher und dokumentiert.
Wir unterstützen Sie mit einem KI-basierten Horizon Scanning dabei, regulatorische Änderungen frühzeitig zu erkennen, zu bewerten und zu adressieren. Unsere Lösung analysiert Veröffentlichungen globaler Aufsichtsbehörden, klassifiziert sie nach Ihrer Taxonomie und stellt die wichtigsten Risiken in einem interaktiven Dashboard dar.
Wir entwickeln für Sie modulare, international ausrollbare Services wie z. B. für Standardverträge, Legal Reviews, Due Diligence oder Compliance-Monitoring. So entsteht ein maßgeschneidertes Serviceportfolio, das effizient aufgesetzt, skalierbar erweitert und flexibel angepasst werden kann.
Wir übernehmen für Sie den täglichen Betrieb wiederkehrender Rechtsaufgaben wie z. B. Lieferantenprüfungen, Vertragsfreigaben oder Einzelfallbewertungen. Durch strukturierte Übergabeprozesse, digitale Workflows und unsere erfahrenen Delivery-Teams sichern wir Qualität, Schnelligkeit und Transparenz.
Wir unterstützen Sie bei der automatisierten Bearbeitung gleichgelagerter rechtlicher Vorgänge wie z. B. Anträge, Forderungen oder standardisierte Prüfprozesse. Unser Ansatz vereint Texterkennung, Workflow-Automatisierung und Live-Statusverfolgung in einem skalierbaren System. LINK
Wir stellen Ihnen erfahrene Projektmanager:innen zur Seite, die juristische Transformationsvorhaben wie z. B. Legal Tech-Einführungen oder Reorganisationen – strukturiert und methodisch begleiten. So sichern Sie Tempo, Qualität und Effizienz, ohne Ihre Inhouse-Teams zu überlasten.
Wir unterstützen Sie mit der PwC Mass Claims Machine bei der effizienten Bearbeitung großer Fallzahlen wie z. B. bei Verbrauchersammelklagen oder standardisierten Forderungen. Unsere Lösung analysiert und beantwortet Schriftstücke automatisiert, erstellt Akten und stellt KPIs in Echtzeit bereit.
Wir übernehmen für Sie die rechtssichere und strukturierte Bearbeitung von Einwendungen im Rahmen von Planfeststellungsverfahren etwa im Bahn-, Energie- oder Straßenbau. Unsere Lösung ermöglicht die Auswertung, Kategorisierung und Antwortvorbereitung in einem schlanken, digitalen Verfahren.