PwC Legal und PwC beraten Bundesrepublik Deutschland beim indirekten Erwerb einer Beteiligung am Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW
Berlin/Düsseldorf, 13. November 2023
Ein multidisziplinäres Team der PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechtsanwaltsgesellschaft (PwC Legal) und der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland hat die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, bei dem Erwerb einer 24,95%-Beteiligung an der TransnetBW-Gruppe umfassend beraten. Die Anteile wurden nicht direkt, sondern über die im Auftrag der Bundesrepublik handelnde Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gekauft.
EnBW Energie Baden-Württemberg AG führte ein mehrstufiges Bieterverfahren über die Veräußerung von insgesamt zwei 24,95%-Beteiligungen an der TransnetBW-Gruppe durch. Die erste Tranche in Höhe von 24,95 % wurde bereits im Mai an die Südwest Konsortium Holding GmbH veräußert. Das kommunale Käuferkonsortium steht unter der Leitung der SV SparkassenVersicherung Holding AG. Ihm gehören mehr als 30 Sparkassen, Banken, Versicherungen und Unternehmen aus Baden-Württemberg an.
Mit der im Auftrag des Bundes handelnden staatlichen KfW vereinbarte EnBW im Vorfeld ein Vorkaufsrecht auf einen Minderheitsanteil, das nun nach Abschluss des ersten Bieterverfahrens zu den hierdurch festgelegten Marktkonditionen ausgeübt wurde.
Nach dem Verkauf der beiden Beteiligungen bleibt die EnBW mit knapp über 50 Prozent der Anteile Mehrheitseigner der TransnetBW-Gruppe.
EnBW ist eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa und versorgt rund 5,5 Millionen Kunden mit Strom, Gas, Wasser sowie Dienstleistungen und Produkten in den Bereichen Infrastruktur und Energie.
Die TransnetBW Gruppe betreibt das Strom-Übertragungsnetz in Baden-Württemberg. Das mehr als 3.000 Kilometer lange Höchstspannungsnetz ist eines von insgesamt vier Übertragungsnetzen in Deutschland. Es sichert die Stromversorgung in der Region, in Deutschland und in Europa. Zu den Kunden zählen zahlreiche Stromhändler, Kraftwerks- und Verteilnetzbetreiber.
Berater:innen der Bundesrepublik Deutschland
PwC Legal:
Moritz Gröning (Berlin), Dr. Fabian Jenderek (Düsseldorf; beide Legal Deals/M&A), Peter Mussaeus (Düsseldorf; alle Federführung), Michael Küper (Düsseldorf), Dr. Friedrich Kneuper (Berlin), Thorben Kloppenburg (Bielefeld; alle Energie- und Klimarecht), Tomke Blendermann (Hamburg), Matthias Lillig (Düsseldorf; beide Legal Deals/M&A), Dr. Frank Degenhardt, Boris Christian (bei Frankfurt am Main; Arbeitsrecht), Arne Ferbeck, Dietmar Ketzer (Frankfurt am Main; beide Pensions)
PwC Deutschland:
Bernd Papenstein, Marcel Eilrich (beide Düsseldorf; beide Finance), Tobias Karl Lessig, Anna Danner, Sisira Udompornvirat, Johannes Bauscher (alle Frankfurt am Main; alle Tax)
Über PwC Legal:
In unserer globalen, sich rasch verändernden Wirtschaftswelt sind Kooperation, Umstrukturierung, Transaktion, Finanzierung und gesellschaftliche Verantwortung Themen, die unsere Mandanten zunehmend beschäftigen. Für verschiedenste komplexe Aufgabenbereiche benötigen sie rechtliche Handlungssicherheit. Deshalb beraten wir sie ganzheitlich und in enger Zusammenarbeit mit den Steuer-, Human- Resources- und Finanzexpert:innen von PwC und unserem internationalen Legal-Netzwerk in über 100 Ländern. Ob weltweit agierendes Unternehmen, öffentliche Körperschaft oder vermögende Privatperson, jedem Mandanten steht bei uns ein persönlicher Ansprechpartner zur Seite, der ihn in allen wirtschaftsrechtlichen Belangen verantwortungsvoll unterstützt. So helfen wir unseren Mandanten, ihren wirtschaftlichen Erfolg langfristig zu sichern.
PwC Legal. Mehr als 370 Rechtsanwält:innen an 18 Standorten. Integrierte Rechtsberatung für die Praxis.
Über PwC:
PwC unterstützt seine Kunden dabei, Vertrauen aufzubauen und sich neu zu erfinden. Im PwC-Netzwerk verwandeln mehr als 370.000 Mitarbeitende in 149 Ländern täglich komplexe Herausforderungen in Chancen und Wettbewerbsvorteile. Mit modernsten Technologien und fundiertem Fachwissen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuern, Recht und Beratung tragen wir dazu bei, Momentum zu schaffen, auszubauen und zu erhalten.
PwC Deutschland bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (PwCIL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der PwCIL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft.
Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure.