PwC und PwC Legal beraten DEUTZ bei Beteiligung an HJS Emission Technology
Düsseldorf, 20.12.2024
Ein interdisziplinäres Team der PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC Deutschland) und der PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechtsanwaltsgesellschaft (PwC Legal) hat die DEUTZ AG (DEUTZ) umfassend bei der Beteiligung an der HJS Emission Technology (HJS) beraten. Der Abschluss der Transaktion erfolgt nach Erhalt der fusionskontrollrechtlichen Freigaben.
Durch die Beteiligung legt DEUTZ nicht nur den Grundstein für das zukünftige wirtschaftliche Wachstum von HJS, sondern stärkt ihre Technologie- und Produktionskompetenz, um Verbrennungsmotoren noch effizienter und sauberer zu machen.
DEUTZ, mit Hauptsitz in Köln, ist ein börsennotiertes Unternehmen, das mit den Kernkompetenzen in der Entwicklung, Produktion und Wartung von Antriebslösungen für Off-Road-Anwendungen eine Vielzahl von Branchen, darunter Bauwesen, Landwirtschaft, Materialtransport und stationäre Ausrüstung bedient. Darüber hinaus entwickelt, produziert und vertreibt DEUTZ Stromgeneratoren (GenSets) zur dezentralen Energieversorgung.
HJS ist ein mittelständisches Familienunternehmen mit Sitz in Menden (Sauerland) und im Bereich der Abgasnachbehandlung tätig. Das Unternehmen beschäftigt rund 300 Mitarbeiter und ist auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von elektrischen und mechanischen Bauteilen spezialisiert, die zur Reduzierung von Schadstoffemissionen beitragen.
Berater:innen DEUTZ AG
PwC Deutschland:
Alexander Paffenholz, Oliver Backes (Transaction Services), Martin Ratzke, Oktay Kurnaz (Deals Tax), Friederich von Hurter, Tobias Fries, Marisa Becker (DDV), André Bäcker (BRS)
PwC Legal:
Lars Benger, Rebecca Klenke, Matthias Lillig, Sebastian Brandt, Roman Wagner (Legal Deals), Susanne Zühlke, Justus Lucka, Georg Friedrich Hensel (Kartellrecht)
Über PwC Legal:
In unserer globalen, sich rasch verändernden Wirtschaftswelt sind Kooperation, Umstrukturierung, Transaktion, Finanzierung und gesellschaftliche Verantwortung Themen, die unsere Mandanten zunehmend beschäftigen. Für verschiedenste komplexe Aufgabenbereiche benötigen sie rechtliche Handlungssicherheit. Deshalb beraten wir sie ganzheitlich und in enger Zusammenarbeit mit den Steuer-, Human- Resources- und Finanzexpert:innen von PwC und unserem internationalen Legal-Netzwerk in über 100 Ländern. Ob weltweit agierendes Unternehmen, öffentliche Körperschaft oder vermögende Privatperson, jedem Mandanten steht bei uns ein persönlicher Ansprechpartner zur Seite, der ihn in allen wirtschaftsrechtlichen Belangen verantwortungsvoll unterstützt. So helfen wir unseren Mandanten, ihren wirtschaftlichen Erfolg langfristig zu sichern.
PwC Legal. Mehr als 370 Rechtsanwält:innen an 18 Standorten. Integrierte Rechtsberatung für die Praxis.
Über PwC:
PwC unterstützt seine Kunden dabei, Vertrauen aufzubauen und sich neu zu erfinden. Im PwC-Netzwerk verwandeln mehr als 370.000 Mitarbeitende in 149 Ländern täglich komplexe Herausforderungen in Chancen und Wettbewerbsvorteile. Mit modernsten Technologien und fundiertem Fachwissen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuern, Recht und Beratung tragen wir dazu bei, Momentum zu schaffen, auszubauen und zu erhalten.
PwC Deutschland bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (PwCIL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der PwCIL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft.
Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure.