PwC Legal berät beim Verkauf des Düsseldorfer Kö-Bogens
Frankfurt am Main, 10. April 2013
Die PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechtsanwaltsgesellschaft (PwC Legal) und die PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC WPG) haben die developer Projektentwicklung GmbH als Entwickler und Verkäufer des Kö-Bogens in Düsseldorf umfassend beraten. Das vom Architekten Daniel Libeskind entworfene Immobilienprojekt an der Düsseldorfer Königsallee wurde im Rahmen eines Share Deals an die Art Invest Real Estate Funds GmbH beziehungsweise deren Sondervermögen verkauft. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Die Rechtsanwälte Bettina Knipfer und Dr. Michael Neuhausen, PwC Legal, haben mit ihrem Team die Projektentwicklung für die developer vom ersten Tage an umfassend rechtlich beraten, so auch im Rahmen des nun erfolgten Verkaufs. Dieser wurde zudem von Marcel Mies, PwC WPG, und seinem Team in allen steuerlichen Fragen begleitet.
Im Herbst 2013 soll die bereits zum Großteil vermietete Einzelhandels- und Büroimmobilie Kö-Bogen in Betrieb genommen werden. Zu den künftigen Nutzern der Einzelhandelsflächen zählen Hallhuber, Joop!, Laurél, Strenesse und Windsor sowie das Fashion- und Lifestyle- Unternehmen Breuninger. Die Büroflächen wurden zum Teil an die Deutschlandzentrale der Boston Consulting Group vermietet.
Berater die developer Projektentwicklung GmbH:
PwC Legal (Düsseldorf):
Bettina Knipfer und Dr. Michael Neuhausen (beide Immobilienwirtschaftsrecht und Federführung), Stefan Schmidt, Dr. Cornelia Staats (beide Immobilienwirtschaftsrecht), Dr. Robert Manger, Dr. Patrick Nordhues, Kristina Fliege (alle Corporate/M&A)
PricewaterhouseCoopers AG WPG (Düsseldorf/Berlin):
Dr. Michael A. Müller, Marcel Mies, Friederike Mostler (Real Estate Tax)
Berater Art Invest Real Estate Funds GmbH:
SJ Berwin:
Hans Thomas Kessler (Immobilienwirtschaftsrecht/M&A, Frankfurt, Federführung), Dr. Andreas Wüsthoff (Gesellschaftsrecht/M&A, Berlin), Dr. Till Fock (Steuerrecht, Berlin), Dr. Hilger von Livonius (Kapitalmarktrecht/Investmentrecht, München), Stefanie Herkert (Immobilienwirtschaftsrecht/M&A, Frankfurt), Sabine Röth (Gesellschaftsrecht/M&A, Berlin), Michael Barth, Dr. Haike Deepen, Dr. Oliver Hübner (alle Immobilienwirtschaftsrecht, Frankfurt), Dr. Florian Biesalski, Johanna Leitzke-Schmidt (beide Immobilienwirtschaftsrecht, München), Jens Kretzschmann (Steuerrecht, Berlin), Matthias Full (Steuerrecht, Frankfurt), Tilman Siebert (Kartellrecht, München), Sebastian Schrag, Anja Harms (beide Finance, Frankfurt) und Philipp Riedl (Kapitalmarktrecht/Investmentrecht, München)
Über PwC Legal:
In unserer globalen, sich rasch verändernden Wirtschaftswelt sind Kooperation, Umstrukturierung, Transaktion, Finanzierung und gesellschaftliche Verantwortung Themen, die unsere Mandanten zunehmend beschäftigen. Für verschiedenste komplexe Aufgabenbereiche benötigen sie rechtliche Handlungssicherheit. Deshalb beraten wir sie ganzheitlich und in enger Zusammenarbeit mit den Steuer-, Human- Resources- und Finanzexpert:innen von PwC und unserem internationalen Legal-Netzwerk in über 100 Ländern. Ob weltweit agierendes Unternehmen, öffentliche Körperschaft oder vermögende Privatperson, jedem Mandanten steht bei uns ein persönlicher Ansprechpartner zur Seite, der ihn in allen wirtschaftsrechtlichen Belangen verantwortungsvoll unterstützt. So helfen wir unseren Mandanten, ihren wirtschaftlichen Erfolg langfristig zu sichern.
PwC Legal. Mehr als 370 Rechtsanwält:innen an 18 Standorten. Integrierte Rechtsberatung für die Praxis.
Über PwC:
PwC unterstützt seine Kunden dabei, Vertrauen aufzubauen und sich neu zu erfinden. Im PwC-Netzwerk verwandeln mehr als 370.000 Mitarbeitende in 149 Ländern täglich komplexe Herausforderungen in Chancen und Wettbewerbsvorteile. Mit modernsten Technologien und fundiertem Fachwissen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuern, Recht und Beratung tragen wir dazu bei, Momentum zu schaffen, auszubauen und zu erhalten.
PwC Deutschland bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (PwCIL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der PwCIL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft.
Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure.