Deals/M&A

PwC Legal berät Boehringer Ingelheim beim Verkauf von spanischem Chemiestandort

Düsseldorf, 10. Dezember 2018

Die PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechtsanwaltsgesellschaft (PwC Legal) hat den Pharmakonzern Boehringer Ingelheim beim Verkauf seiner spanischen Tochtergesellschaft Malgrat Pharma Chemicals (MPC) umfassend rechtlich beraten (Carve-out des spanischen Produktionsstandorts, Kaufvertragsverhandlungen), wobei die sehr transaktionserfahrene Rechtsabteilung sowie die Steuerrechtsexperten von Boehringer Ingelheim den Prozess intensiv begleitet haben. Erwerber ist der in Tokio börsennotierte japanische Glas- und Chemikalienhersteller AGC Inc. Der Vollzug der Akquisition steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Kartellbehörden.

Boehringer Ingelheim ist einer der weltweit größten Pharmakonzerne. Das Unternehmen ist in den Geschäftsfeldern Humanpharmazeutika, Tiergesundheit und biopharmazeutische Lohnherstellung aktiv. Rund 50.000 Menschen sind für den Konzern tätig, der seit seiner Gründung im Jahr 1885 in Familienbesitz ist. Der Jahresumsatz von Boehringer Ingelheim lag 2017 bei knapp 18,1 Milliarden Euro. Malgrat Pharma Chemicals ist ein in Katalonien (Spanien) ansässiger Hersteller pharmazeutischer Wirkstoffe, der bislang eine 100-prozentige Tochtergesellschaft von Boehringer Ingelheim war.

AGC ist einer der global führenden Hersteller von Glas, Chemikalien und High-Tech-Materialien. Das 1907 gegründete Unternehmen mit Sitz in Tokio ist in 30 Ländern weltweit aktiv und beschäftigt rund 50.000 Mitarbeitende. Im Jahr 2017 erwirtschaftete die Gruppe einen Umsatz von 1,5 Trillionen japanischen Yen (umgerechnet rund 11,7 Milliarden Euro). Mit MPC erwirbt AGC Inc. im Pharmageschäft seinen ersten nach den Regelungen der U.S. Food & Drug Administration (kurz: FDA, deutsch: Behörde für Lebens- und Arzneimittel) zugelassenen Standort zur chemischen Herstellung von Wirkstoffen für Medikamente in Europa.

Berater Boehringer Ingelheim

PwC Legal

Dr. Simon Dürr, Dr. Steffen Schniepp, Dr. Angelika Bartholomäi, Dr. Patrick Nordhues, Dr. Minkus Fischer, Georg Friedhelm Buchenhorst, Dr. Xiaoxi Zhang (alle Corporate/M&A),

Dr. Tobias v. Tucher, Lukas Lundbeck (IP/IT), Dr. Alexander M. Rehs (Umweltrecht).

PwC Landwell (Madrid, Spanien): Javier Gomez, Beatriz Hoya María, Ignacio Garcia (alle Corporate/M&A).

Über PwC Legal:

In unserer globalen, sich rasch verändernden Wirtschaftswelt sind Kooperation, Umstrukturierung, Transaktion, Finanzierung und gesellschaftliche Verantwortung Themen, die unsere Mandanten zunehmend beschäftigen. Für verschiedenste komplexe Aufgabenbereiche benötigen sie rechtliche Handlungssicherheit. Deshalb beraten wir sie ganzheitlich und in enger Zusammenarbeit mit den Steuer-, Human- Resources- und Finanzexpert:innen von PwC und unserem internationalen Legal-Netzwerk in über 100 Ländern. Ob weltweit agierendes Unternehmen, öffentliche Körperschaft oder vermögende Privatperson, jedem Mandanten steht bei uns ein persönlicher Ansprechpartner zur Seite, der ihn in allen wirtschaftsrechtlichen Belangen verantwortungsvoll unterstützt. So helfen wir unseren Mandanten, ihren wirtschaftlichen Erfolg langfristig zu sichern.

PwC Legal. Mehr als 370 Rechtsanwält:innen an 18 Standorten. Integrierte Rechtsberatung für die Praxis.

Über PwC:

PwC unterstützt seine Kunden dabei, Vertrauen aufzubauen und sich neu zu erfinden. Im PwC-Netzwerk verwandeln mehr als 370.000 Mitarbeitende in 149 Ländern täglich komplexe Herausforderungen in Chancen und Wettbewerbsvorteile. Mit modernsten Technologien und fundiertem Fachwissen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuern, Recht und Beratung tragen wir dazu bei, Momentum zu schaffen, auszubauen und zu erhalten.

PwC Deutschland bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (PwCIL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der PwCIL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft.

Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure.

Pressekontakt