München/Stuttgart, 10.  September 2021

Ein interdisziplinäres Team der PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechtsanwaltsgesellschaft (PwC Legal) und der PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC Deutschland) hat die Arbonia Deutschland GmbH beim Erwerb der Glasverarbeitungs-Gesellschaft Deggendorf mbH (GVG Deggendorf) umfassend beraten.

Die GVG Deggendorf zählt zu den führenden Glasbearbeitern von Einscheibensicherheitsglas und Verbundsicherheitsglas in Deutschland. Mit derzeit rund 160 Beschäftigten produziert die GVG Deggendorf, die bislang zum französischen Saint-Gobain Konzern gehörte, jährlich mehr als 1 Million Quadratmeter hochwertige Glasprodukte.

Die Arbonia Deutschland GmbH ist ein Unternehmen der börsennotierten Arbonia-Gruppe mit Hauptsitz in Arbon, Schweiz. Arbonia ist ein fokussierter Gebäudezulieferer mit zwei Divisionen, die in den Bereichen Raumklima (Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik) und Innentüren aus Holz und Glas tätig sind. Arbonia ist weltweit mit eigenen Vertriebsgesellschaften sowie mit Vertretungen und Partnern in über 70 Ländern aktiv. Die Hauptproduktionsstätten befinden sich in der Schweiz, Deutschland, Tschechien, Polen, Serbien, Russland, Italien, Belgien und den Niederlanden. Insgesamt sind in der Arbonia-Gruppe rund 6.000 Mitarbeitende beschäftigt.

Mit der Akquisition der GVG Deggendorf integriert die Business Unit Glaslösungen der Division Türen von Arbonia die Bearbeitung ihres wichtigsten Rohstoffs Glas in die eigenen Produktionsprozesse und erhöht damit ihre vertikale Wertschöpfungskette.

Saint-Gobain entwickelt, produziert und vertreibt Materialien und Lösungen für die Märkte Bau, Mobilität, Gesundheit und andere industrielle Anwendungen und ist mit mehr als 167.000 Mitarbeitenden in 70 Ländern vertreten.

Berater Arbonia Deutschland GmbH:

PwC Legal:

Dr. Steffen Schniepp, Robert Dorr, Dr. Thomas Wenninger, Hildegard Günzel, Xenia Künstler, Felix Boehringer, Dominik Silasko (alle Corporate / M&A); Arne Ferbeck, Dr. Frank Degenhardt, Rainer Glaschy, Stefanie Spatz (alle Arbeitsrecht); Susanne Zühlke, Justus Lucka (beide Kartellrecht)

PwC Deutschland (Transactions Advisory):

Nicole Moser, Andreas Gernand, Dr. Andreas Kreß (alle Deals Transactions); Dr. Andreas Klug, Dr. Agnes Marta Adamski (beide P&O Pensions); Thorsten Schnieders, Katharina Wachter (beide Real Estate Valuation); Andreas Kunz, Johannes Stöcklein (beide Capital Markets and Accounting Advisory)

PwC Deutschland (Tax):

Daniel Windsheimer, Bernd Niedermayer (beide Deals Tax), Marcel Jundt (Indirect Taxes Deals), Friederike Mostler (Real Estate Tax) 

Über PwC Legal:

In unserer globalen, sich rasch verändernden Wirtschaftswelt sind Kooperation, Umstrukturierung, Transaktion, Finanzierung und gesellschaftliche Verantwortung Themen, die unsere Mandanten zunehmend beschäftigen. Für verschiedenste komplexe Aufgabenbereiche benötigen sie rechtliche Handlungssicherheit. Deshalb beraten wir sie ganzheitlich und in enger Zusammenarbeit mit den Steuer-, Human- Resources- und Finanzexpert:innen von PwC und unserem internationalen Legal-Netzwerk in über 100 Ländern. Ob weltweit agierendes Unternehmen, öffentliche Körperschaft oder vermögende Privatperson, jedem Mandanten steht bei uns ein persönlicher Ansprechpartner zur Seite, der ihn in allen wirtschaftsrechtlichen Belangen verantwortungsvoll unterstützt. So helfen wir unseren Mandanten, ihren wirtschaftlichen Erfolg langfristig zu sichern.

PwC Legal. Mehr als 370 Rechtsanwält:innen an 18 Standorten. Integrierte Rechtsberatung für die Praxis.

Über PwC:

PwC unterstützt seine Kunden dabei, Vertrauen aufzubauen und sich neu zu erfinden. Im PwC-Netzwerk verwandeln mehr als 370.000 Mitarbeitende in 149 Ländern täglich komplexe Herausforderungen in Chancen und Wettbewerbsvorteile. Mit modernsten Technologien und fundiertem Fachwissen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuern, Recht und Beratung tragen wir dazu bei, Momentum zu schaffen, auszubauen und zu erhalten.

PwC Deutschland bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (PwCIL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der PwCIL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft.

Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure.

Pressekontakt