PwC Legal vertritt den Insolvenzverwalter der Air Berlin bei Anfechtungsklage gegen den isländischen Flughafenbetreiber ISAVIA
Berlin, 2. Oktober 2019.
Die PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechtsanwaltsgesellschaft (PwC Legal) berät den Insolvenzverwalter der Air Berlin PLC & Co. Luftverkehrs KG (Air Berlin), Prof. Dr. Lucas F. Flöther, als Prozessbevollmächtigter bei einer Anfechtungsklage gegen den isländischen Flughafenbetreiber ISAVIA.
ISAVIA hatte im Oktober 2017 ein Flugzeug der Air Berlin auf dem Flughafen in Reykjavik festgehalten, obwohl die Abfertigungsgebühren per Vorkasse bezahlt worden waren. Der Flughafenbetreiber wollte das Flugzeug solange am Abflug hindern, bis seine Forderungen aus der Zeit vor dem Insolvenzantrag beglichen seien oder eine entsprechende Sicherheit geleistet werde.
Air Berlin drohte durch die Festsetzung des Flugzeugs ein erheblicher finanzieller Schaden. Um diesen zu verhindern, entschied sich die Fluggesellschaft, den geforderten Betrag unter Insolvenzanfechtungsvorbehalt zu zahlen. Daraufhin gab ISAVIA die Maschine frei.
Im Dezember 2017 hat der Insolvenzverwalter der Airline, Lucas Flöther, die Zahlung an ISAVIA angefochten. Der Flughafenbetreiber wies die Anfechtung mit dem Hinweis zurück, deutsches Recht sei nicht anwendbar. Daraufhin strengte Flöther ein Anerkenntnisverfahren vor isländischen Gerichten darüber an, dass das deutsche Insolvenzverfahren in Island Rechtswirkung entfaltet.
Am 20. August 2019 hat das Amtsgericht Reykjavik entschieden, dass deutsches Insolvenzrecht in Island anwendbar ist. Nun erhebt PwC Legal als Prozessbevollmächtigter des Insolvenzverwalters Anfechtungsklage gegen ISAVIA vor dem Landgericht Berlin.
Air Berlin musste im August 2017 die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beantragen. Bis dato war es die zweitgrößte Fluggesellschaft in Deutschland.
Prozessbevollmächtigte des Insolvenzverwalters:
PwC Legal (Hamburg/Berlin):
Christian Abel (Federführung), Britta Pancek (beide: Restrukturierung und Insolvenzrecht), Dr. Martin Beckmann (Litigation)
Über PwC Legal:
In unserer globalen, sich rasch verändernden Wirtschaftswelt sind Kooperation, Umstrukturierung, Transaktion, Finanzierung und gesellschaftliche Verantwortung Themen, die unsere Mandanten zunehmend beschäftigen. Für verschiedenste komplexe Aufgabenbereiche benötigen sie rechtliche Handlungssicherheit. Deshalb beraten wir sie ganzheitlich und in enger Zusammenarbeit mit den Steuer-, Human- Resources- und Finanzexpert:innen von PwC und unserem internationalen Legal-Netzwerk in über 100 Ländern. Ob weltweit agierendes Unternehmen, öffentliche Körperschaft oder vermögende Privatperson, jedem Mandanten steht bei uns ein persönlicher Ansprechpartner zur Seite, der ihn in allen wirtschaftsrechtlichen Belangen verantwortungsvoll unterstützt. So helfen wir unseren Mandanten, ihren wirtschaftlichen Erfolg langfristig zu sichern.
PwC Legal. Mehr als 370 Rechtsanwält:innen an 18 Standorten. Integrierte Rechtsberatung für die Praxis.
Über PwC:
PwC unterstützt seine Kunden dabei, Vertrauen aufzubauen und sich neu zu erfinden. Im PwC-Netzwerk verwandeln mehr als 370.000 Mitarbeitende in 149 Ländern täglich komplexe Herausforderungen in Chancen und Wettbewerbsvorteile. Mit modernsten Technologien und fundiertem Fachwissen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuern, Recht und Beratung tragen wir dazu bei, Momentum zu schaffen, auszubauen und zu erhalten.
PwC Deutschland bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (PwCIL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der PwCIL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft.
Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure.