PwC Legal baut Expertise im Beihilfenrecht weiter aus
Frankfurt am Main, 7. Juli 2016
Die PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechtsanwaltsgesellschaft (PwC Legal) verstärkt sich im Öffentlichen Wirtschaftsrecht: Zum 1. August 2016 steigt der Beihilfenrechtler Dr. Oliver Freitag am Standort Hamburg ein.
Oliver Freitag erweitert die von Stephan Naumann geleitete Praxisgruppe für Beihilfenrecht als Senior Manager, was dem Status eines Salary Partners in anderen Kanzleien entspricht. Der 41-jährige Spezialist für Beihilfen- und Vergaberecht wechselt von der Wirtschaftskanzlei Brock Müller Ziegenbein, Kiel, für die er seit April 2015 als Experte für Öffentliches Wirtschaftsrecht tätig war. Zuvor hat er sieben Jahre bei der internationalen Kanzlei CMS Hasche Sigle in Hamburg gearbeitet, wo er der Fachgruppe Immobilien- und Öffentliches Wirtschaftsrecht angehörte. Bei CMS hat er zudem Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien betreut und tiefe Kenntnisse in dieser Branche gesammelt.
Inhaltlicher Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Beratung und Vertretung nationaler und internationaler Unternehmen sowie der öffentlichen Hand bei Infrastrukturprojekten, Public Private Partnerships und Rekommunalisierungen. Oliver Freitag bringt umfangreiche Erfahrung im Beihilfen-, Vergabe- und Außenwirtschaftsrecht mit. Er hat zahlreiche beihilfenrechtliche Notifizierungsverfahren begleitet ebenso wie vergaberechtliche Nachprüfungsverfahren.
„Wir freuen uns, dass wir mit Oliver Freitag einen erfahrenen Experten für Beihilfenrecht für unser Team gewinnen konnten. Unsere Mandanten werden von der breiten Branchenexpertise profitieren, die er in seiner bisherigen beruflichen Tätigkeit aufgebaut hat“, so Stephan Naumann, Leiter der aus sieben Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten bestehenden Praxisgruppe für Beihilfenrecht im Bereich Öffentliches Wirtschaftsrecht bei PwC Legal.
Über PwC Legal:
In unserer globalen, sich rasch verändernden Wirtschaftswelt sind Kooperation, Umstrukturierung, Transaktion, Finanzierung und gesellschaftliche Verantwortung Themen, die unsere Mandanten zunehmend beschäftigen. Für verschiedenste komplexe Aufgabenbereiche benötigen sie rechtliche Handlungssicherheit. Deshalb beraten wir sie ganzheitlich und in enger Zusammenarbeit mit den Steuer-, Human- Resources- und Finanzexpert:innen von PwC und unserem internationalen Legal-Netzwerk in über 100 Ländern. Ob weltweit agierendes Unternehmen, öffentliche Körperschaft oder vermögende Privatperson, jedem Mandanten steht bei uns ein persönlicher Ansprechpartner zur Seite, der ihn in allen wirtschaftsrechtlichen Belangen verantwortungsvoll unterstützt. So helfen wir unseren Mandanten, ihren wirtschaftlichen Erfolg langfristig zu sichern.
PwC Legal. Mehr als 370 Rechtsanwält:innen an 18 Standorten. Integrierte Rechtsberatung für die Praxis.
Über PwC:
PwC unterstützt seine Kunden dabei, Vertrauen aufzubauen und sich neu zu erfinden. Im PwC-Netzwerk verwandeln mehr als 370.000 Mitarbeitende in 149 Ländern täglich komplexe Herausforderungen in Chancen und Wettbewerbsvorteile. Mit modernsten Technologien und fundiertem Fachwissen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuern, Recht und Beratung tragen wir dazu bei, Momentum zu schaffen, auszubauen und zu erhalten.
PwC Deutschland bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (PwCIL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der PwCIL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft.
Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure.