PwC Legal berät die SGL Group beim Carve-out eines Geschäftsbereichs
Frankfurt am Main, 24. August 2016
Die PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechtsanwaltsgesellschaft (PwC Legal) hat den Graphit- und Karbonhersteller SGL Carbon SE bei der rechtlichen Verselbständigung des Geschäftsbereichs Performance Products umfassend beraten. Im Fokus der Beratung standen die gesellschafts- und arbeitsrechtliche Planung und Umsetzung des Carve-Outs in acht Ländern. In enger Kooperation mit den Anwälten von PwC Legal begleiteten die Experten der PricewaterhouseCoopers AG WPG (PwC AG WPG) die steuerrechtliche Strukturierung und Bewertung der Transaktion.
Die SGL Group ist einer der weltweit führenden Hersteller von Produkten aus Carbon. Die Gruppe hat ihren Hauptsitz in Wiesbaden und produziert an 41 Standorten weltweit. Die Business Unit Performance Products ist einer von drei globalen Geschäftsbereichen und hat sich auf die Herstellung von Graphit- und Kohlenstoffelektroden spezialisiert. Die SGL Group beschäftigte im Jahr 2015 mehr als 5.600 Mitarbeiter und erzielte einen Jahresumsatz von 1,32 Milliarden Euro.
Berater SGL Carbon SE
PwC Legal
Dr. Simon Dürr (Federführung), Christina Maurer-Heinze, Gwendolin Seinecke-Krankowsky (Corporate/International Business Restructuring, Frankfurt), Nanette Ott (Arbeitsrecht, Frankfurt), Michael Küper, Marc Goldberg, Daniel Callejon Thömmes (Energierecht, Düsseldorf), Dr. Jan-Peter Ohrtmann (IP/IT, Düsseldorf)
PwC AG WPG
Torsten Klamm, Stefanie Pongs, Sabine Rau, Hannah Hermann (International Tax Services, Frankfurt), Christian Knechtel, Joachim Hogg (Operational Carve-Out, Frankfurt), Andreas Mackenstedt, Anette Exner (Valuation, Frankfurt), Jörg Bredy, Matthias Bühler (Vendor Assistance, Frankfurt), Johannes Weiler (VDD Frankfurt)
Inhouse
Dr. Stephan Bühler, Dr. Michael Kuschnick, Dr. Dirk Matthes, Michael Kamper (Gesellschaftsrecht), Birgit Reiter, Stefan Pruin (HR), Thomas Wienhues (Projektleitung)
Über PwC Legal:
In unserer globalen, sich rasch verändernden Wirtschaftswelt sind Kooperation, Umstrukturierung, Transaktion, Finanzierung und gesellschaftliche Verantwortung Themen, die unsere Mandanten zunehmend beschäftigen. Für verschiedenste komplexe Aufgabenbereiche benötigen sie rechtliche Handlungssicherheit. Deshalb beraten wir sie ganzheitlich und in enger Zusammenarbeit mit den Steuer-, Human- Resources- und Finanzexpert:innen von PwC und unserem internationalen Legal-Netzwerk in über 100 Ländern. Ob weltweit agierendes Unternehmen, öffentliche Körperschaft oder vermögende Privatperson, jedem Mandanten steht bei uns ein persönlicher Ansprechpartner zur Seite, der ihn in allen wirtschaftsrechtlichen Belangen verantwortungsvoll unterstützt. So helfen wir unseren Mandanten, ihren wirtschaftlichen Erfolg langfristig zu sichern.
PwC Legal. Mehr als 370 Rechtsanwält:innen an 18 Standorten. Integrierte Rechtsberatung für die Praxis.
Über PwC:
PwC unterstützt seine Kunden dabei, Vertrauen aufzubauen und sich neu zu erfinden. Im PwC-Netzwerk verwandeln mehr als 370.000 Mitarbeitende in 149 Ländern täglich komplexe Herausforderungen in Chancen und Wettbewerbsvorteile. Mit modernsten Technologien und fundiertem Fachwissen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuern, Recht und Beratung tragen wir dazu bei, Momentum zu schaffen, auszubauen und zu erhalten.
PwC Deutschland bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (PwCIL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der PwCIL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft.
Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure.