EIOPA veröffentlicht Jahresarbeitsprogramm 2026
RegCORE Client Alert | Versicherungsunion
Jedes Jahr, in der Regel im vierten Quartal, veröffentlichen die europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) – darunter die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA) – ihre Jahresarbeitsprogramme (Annual Work Programmes, AWPs), in denen ihre Prioritäten und der Ressourceneinsatz für das kommende Kalenderjahr festgelegt werden. In Ergänzung zu diesem veröffentlicht die EIOPA zudem ihren mehrjährigen Prioritätenplan als sogenanntes Einzelprogrammdokument (Single Programming Document, SPD). Beide Veröffentlichungen sind für die zuständigen nationalen Behörden (National Competent Authorities, NCAs) und die der gemeinsamen Beaufsichtigung von EIOPA und NCAs unterliegenden Unternehmen von zentraler Bedeutung.
Am 29. September 2025 veröffentlichte die EIOPA ihr AWP für 2026, das im Zusammenhang mit dem (überarbeiteten) SPD für 2025–2027 sowie den unionsweiten strategischen Aufsichtsprioritäten – Fokusbereiche für 2026 (Union-Wide Strategic Supervisory Priorities, USSP 2026) – zu lesen ist. Ebenso wie in den Vorjahren spiegeln das AWP 2026 und die USSP 2026 EIOPAs fortgesetztes Engagement für Sustainable Finance, digitale Transformation, Aufsichtskonvergenz, Regelsetzung, Finanzstabilität, Unternehmensführung (Governance) und Verbraucherschutz, digitale Transformation und geopolitische Spannungen sowie die zunehmende „Rentenlücke“ wider. Beaufsichtigte Unternehmen sind wie bereits 2025 dazu aufgerufen einen Schwerpunkt auf die Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten (ESG) in ihren Risikomanagementrahmen zu legen – insbesondere im Hinblick auf die neuen Leitlinien und Berichtspflichten im Zuge der Überprüfung der Solvency‑II‑Richtlinie (Solvency II Review) sowie deren Zusammenspiel mit der Richtlinie über den Versicherungsvertrieb (Insurance Distribution Directive, IDD) und der Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (Sustainable Finance Disclosure Regulation, SFDR).
Zudem rückt EIOPA die digitale operationelle Resilienz stärker in den Fokus: Mit Inkrafttreten der Verordnung über die digitale operationelle Resilienz des Finanzsektors (Digital Operational Resilience Act, DORA) am 17. Januar 2025 werden belastbare IT-Systeme und eine wirksame Aufsicht über kritische IKT-Drittdienstleister (Critical Third‑Party Providers, CTPPs) verpflichtend.
Wie bereits 2025 bleibt die Aufsichtskonvergenz und die Harmonisierung der Aufsichtspraxis in den Mitgliedstaaten ein zentrales Ziel. Unternehmen mit grenzüberschreitenden Aktivitäten sollten daher mit einer zunehmend kohärenten Aufsicht rechnen und ihren Compliance-Rahmen entsprechend anpassen. Darüber hinaus zeigen wird EIOPAs proaktive Haltung gegenüber aufkommenden Risiken wie Cyberbedrohungen und dem ethischen Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) deutlich. Unternehmen sind dazu angehalten, ihre Cybersicherheitsmaßnahmen verstärken und eine faire und diskriminierungsfreie Anwendung von KI zu gewährleisten.
Insgesamt zeichnen die Prioritäten für 2026 – noch deutlicher als in den Vorjahren – einen umfassenderen regulatorischen Aufsichtsrahmen, der von beaufsichtigten Unternehmen erhöhte Wachsamkeit, Anpassungsfähigkeit und proaktives Handeln verlangt, um mit EIOPAs strategischen Zielen und deren Umsetzung durch die NCAs für einen widerstandsfähigeren und nachhaltigeren Finanzsektor im Einklang zu stehen.
Dieser Client Alert beleuchtet die zentralen Themen und die wesentlichen rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Aspekte für betroffene Marktteilnehmer und hebt die wichtigsten Unterschiede zwischen den EIOPAs AWPs für 2025 und 2026 hervor. Er sollte zusammen mit anderen thematischen Vertiefungen zu Reformen und Entwicklungen sowie unserer mit unserer eigenständigen Analyse sämtlicher einschlägiger Arbeitsprogramme 2026 der Europäischen Kommission, der Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) und der Organe der Bankenunion (EZB‑SSM und SRB) gelesen werden. Darüber hinaus empfehlen wir „Navigating 2026“ zu konsultieren – ein umfassendes Playbook, das im Rahmen von PwC Legal’s EU RegCORE einen detaillierteren jährlichen Ausblick auf die bevorstehende regulatorische Agenda der Politikgestaltung, den Aufsichtszyklus und die Bewertung etwaiger Gemeinsamkeiten und Trends über die Pläne für 2026 und darüber hinaus bietet.
Den ganzen Artikel lesen Sie hier (nur englische Version verfügbar).