Deals/M&A Energie- und Klimarecht Kartell-, Vergabe- und Beihilfenrecht

PwC Legal und PwC Deutschland beraten BEW Solutions GmbH bei der Veräußerung von Wärmeerzeugungsanlagen an 140 Standorten

Berlin, 8. Oktober 2025

Ein multidisziplinäres Team der PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechtsanwaltsgesellschaft (PwC Legal) und der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers GmbH WPG (PwC Deutschland) hat BEW Solutions GmbH (BEWS) – ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der BEW Berliner Energie und Wärme GmbH (BEW) – bei der Veräußerung von dezentralen Wärmeerzeugungsanlagen an 140 Standorten umfassend beraten. PwC Legal hat BEWS umfassend bei der Transaktionsstrukturierung sowie dem Entwurf und der Verhandlung der Transaktionsdokumentation beraten. PwC Deutschland agierte als exklusiver M&A‑Lead‑Berater auf der Verkäuferseite der BEW Solutions.

Mit der Transaktion veräußerte BEWS die nach dem Austritt aus dem Vattenfall-Konzern verbliebenen Erzeugungsanlagen außerhalb Berlins in acht Bundesländern, insbesondere im Raum Hamburg. Das ist ein konsequenter Umsetzungsschritt der mit der Übernahme der BEW durch das Land Berlin verbundenen strategischen Neuausrichtung mit dem Fokus auf die Wärmewende in der Hauptstadt.
 
Mit dem Closing vom 30. September 2025 geht der Großteil der von dieser Transaktion betroffenen Vermögensgegenstände an die EGC Energie- und Gebäudetechnik Control GmbH & Co. KG, ein Energiedienstleister aus Düsseldorf, über. 

Die im Mai 2024 rekommunalisierte BEW betreibt in Berlin nicht nur das größte Fernwärmenetz Westeuropas, sondern bietet über BEWS auch dezentrale Wärmelösungen an.

Berater:innen BEW Solutions GmbH

PwC Legal:
Ivo Dreckmann, Dr. Jan Dietrich Harmjanz, Dr. Danielle von Hegel, Julius Rodatz (alle Legal Deals/M&A); Peter Mussaeus, Dr. Friedrich Kneuper, Thorben Kloppenburg, Björn Jacob (alle Energierecht); Dr. Tobias Nuss, Gelena Minkov (beide Immobilienrecht); Heiner Mecklenburg, Justus Lucka (beide Kartellrecht)

PwC Deutschland:
Steffen Apfel, Marco Minnerup, David Spohn, Miguel Bänfer (alle Energy M&A); Jan-Philipp Sauthoff, Philip Martin, Osama Mohammad (alle Valuation, Modeling & Analytics)

Über PwC Legal:

In unserer globalen, sich rasch verändernden Wirtschaftswelt sind Kooperation, Umstrukturierung, Transaktion, Finanzierung und gesellschaftliche Verantwortung Themen, die unsere Mandanten zunehmend beschäftigen. Für verschiedenste komplexe Aufgabenbereiche benötigen sie rechtliche Handlungssicherheit. Deshalb beraten wir sie ganzheitlich und in enger Zusammenarbeit mit den Steuer-, Human- Resources- und Finanzexpert:innen von PwC und unserem internationalen Legal-Netzwerk in über 100 Ländern. Ob weltweit agierendes Unternehmen, öffentliche Körperschaft oder vermögende Privatperson, jedem Mandanten steht bei uns ein persönlicher Ansprechpartner zur Seite, der ihn in allen wirtschaftsrechtlichen Belangen verantwortungsvoll unterstützt. So helfen wir unseren Mandanten, ihren wirtschaftlichen Erfolg langfristig zu sichern.

PwC Legal. Mehr als 370 Rechtsanwält:innen an 18 Standorten. Integrierte Rechtsberatung für die Praxis.

Über PwC:

PwC unterstützt seine Kunden dabei, Vertrauen aufzubauen und sich neu zu erfinden. Im PwC-Netzwerk verwandeln mehr als 370.000 Mitarbeitende in 149 Ländern täglich komplexe Herausforderungen in Chancen und Wettbewerbsvorteile. Mit modernsten Technologien und fundiertem Fachwissen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuern, Recht und Beratung tragen wir dazu bei, Momentum zu schaffen, auszubauen und zu erhalten.

PwC Deutschland bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (PwCIL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der PwCIL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft.

Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure.

Pressekontakt