Energie- und Klimarecht

Deutsche Studie Finanzielle Bürgerbeteiligung 2024

Verfasst von

Dr. Oliver Kunert

Potenziale und Handlungsbedarfe in Hinblick auf Akzeptanz, Ausbau und Finanzierung von EE-Projekten

Die Deutsche Studie Finanzielle Bürgerbeteiligung – kurz DSFB – wurde erstmalig 2024 von eueco und PwC Legal Deutschland veröffentlicht. Das Ziel der Deutschen Studie Finanzielle Bürgerbeteiligung (DSFB): die Befragung typischer Unternehmen jeder Größe aus dem Projektentwicklungsbereich Erneuerbarer Energien zum Thema Finanzieller Bürgerbeteiligungen und insbesondere ihren dazugehörigen Erfahrungswerten, Beweggründen/Motivationen und Einschätzungen. Mit den Erkenntnissen kann die DSFB die aktuelle Praxis Finanzieller Bürgerbeteiligungen skizzieren und ein besseres Verständnis für den Markt und Rahmenbedingungen Finanzieller Bürgerbeteiligungen liefern.

Die Schwerpunkte der DSFB:

  • Finanzielle Bürgerbeteiligung
  • Schwarmfinanzierung
  • Regulatorische Rahmenbedingungen Bürgerbeteiligungen

Die Finanzielle Bürgerbeteiligung bildet den allgemeinen Rahmen der DSFB. Es erfolgt neben der Betrachtung der gelebten Praxis der Finanziellen Bürgerbeteiligung in Deutschland ein Zoom in den Bereich Schwarmfinanzierungen, die eine hohe Relevanz bei Beteiligungsmodellen aufweisen Darüber hinaus werden die regulatorischen Rahmenbedingungen betrachtetet, welche insbesondere durch neue Länderregelungen zur Bürgerbeteiligung einer Veränderung unterliegen.

Die wichtigsten Ergebnisse dieser drei Schwerpunkte werden in das Thema Finanzieller Bürgerbeteiligungen eingebettet, um klare Aussagen zu Handlungsweisen, Potenzialen und Bedarfen in Hinblick auf die Akzeptanz, den Ausbau und die Finanzierung von Erneuerbaren Energien zu ermöglichen.

Diese Erkenntnisse wiederum erlauben eine Orientierung im Bereich Finanzieller Bürgerbeteiligung, geben ein Verständnis ihrer Akteure und Motivationen, zeigen die Erfahrungswerte aus der Praxis und liefern konkrete Mehrwerte für die politische Debatte und mögliche Förderungsansätze. Die Umfrage soll auch als Anregung für die Branche und Interessierte dienen.

Die DSFB zeigt als Stichprobe die Erfahrungen, Einschätzungen und Meinungsbilder von insbesondere Projektierern, Stadtwerken, Energieversorgern, Genossenschaften und Bürgerwindparks/Bürgersolarparks zu Finanziellen Bürgerbeteiligungen. 271 Unternehmen haben sich daran beteiligt. Die genannten Unternehmen haben nicht nur Anknüpfungspunkte zum Thema Finanzielle Bürgerbeteiligung, sondern treten zum größten Teil aufgrund ihrer Rolle als Projektträger auch als Initiatoren Finanzieller Bürgerbeteiligungen auf.

Zusammenfassung der Ergebnisse

Finanzielle Bürgerbeteiligungen sind in Deutschland seit Jahren etabliert. Sie sind aufgrund vielfältiger Motivationen Thema von heute und auch das Interesse von morgen. Warum sind und bleiben Finanzielle Bürgerbeteiligung ein Thema? Die Erwartungshaltung und Forderung der Stakeholder vor Ort wird als vor allem maßgeblich betrachtet, Finanzielle Bürgerbeteiligungen anzubieten und Wertschöpfung zu verankern. Dabei zeigt sich auch, dass genau die Beteiligungsmodelle umgesetzt werden, die diesen Interessensausgleich bewerkstelligen können. Denn Finanzielle Bürgerbeteiligungsmodelle sind dann erfolgreich, wenn sich möglichst viele BürgerInnen an Projekten beteiligen und einfach mitmachen können. So müssen Beteiligungsmodelle eine hohe Flexibilität mit sich bringen. Denn nicht nur der Zuschnitt auf die Region muss gewährleistet sein, sondern ebenso die Machbarkeit für das jeweilige Unternehmen. Daher zeigt sich in beachtenswerter Weise, dass insbesondere Schwarmfinanzierung diese Anforderungen bedienen kann. Sie bringt aus Prozesskostensicht etliche Vorteile mit sich, wird daher auch als sehr attraktiv bewertet. Insgesamt verzeichnen die Unternehmen größtenteils sehr gute Erfahrungen mit Finanzieller Bürgerbeteiligung, aber regulative Rahmenbedingungen werden – sei es bei Schwarmfinanzierungen oder hinsichtlich Länderregelungen – von Erneuerbaren Energien verständlicherweise als unvorteilhaft oder weniger attraktiv bewertet.

Den Initiatoren der Studie ist wichtig zu unterstreichen, dass Finanzielle Bürgerbeteiligung nicht auf einige wenige Unternehmen reduziert ist, sondern viele Projektierer im allgemeinen Bürgerbeteiligungen anbieten. Die jeweiligen Beteiligungsmodelle unterscheiden, aber wiederholen sich. Daher sind es vielmehr typische Muster, die angewendet werden. Finanzielle Bürgerbeteiligungen sind nämlich erfolgreich, wenn sie adaptiv angewendet werden. Und wenn die Vielfalt auch unter Länderregelungen besteht.

Hier erhalten Sie die vollständige Studie zum Download: