Dr. Dietrich Kellersmann

Senior Manager Osnabrück

Anschrift

PwC Legal

Niedersachsenstraße 14

49074 Osnabrück

Kontakt

Tel.  +49 541 3304-520

Mail  E-Mail

Qualifikation

  • Rechtsanwalt seit 2002

Expertise

  • Mittelständische und öffentliche Unternehmen

Fremdsprachen

  • Englisch
Ich biete

Über mich

Dietrich Kellersmann ist spezialisiert auf die Strukturierungsberatung öffentlicher und mittelständischer Unternehmen sowie die steuerliche Prozessführung. Er ist Privatdozent an der Universität Osnabrück, leitet einen Arbeitskreis des IdW und ist Mitglied im Steuerausschuss der IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Zudem zahlreicher Veröffentlichungen mit Schwerpunkt im Steuerrecht.

Mitgliedschaften

  • Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft
Werdegang
  • Seit 2009: Habilitation
  • Seit 2003: Tätig für PwC Legal, Osnabrück
  • Bis 2003: Schindhelm Rechtsanwaltsgesellschaftis
  • Bis 2001: wissenschaftlicher Assistent am Institut für Finanz- und Steuerrecht der Universität Osnabrück
  • Bis 1995 Rechtsanwalt Societäts Treuhand Gruppe
  • 1993: Promotion
  • Bis 1989: Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück
Publikationen
  • Die Abgrenzung der Einkünfte aus selbständiger Arbeit von den Einkünften aus Gewerbebetrieb, Diss. Osnabrück 1994, Peter Lang 1994
  • Europäische Unternehmensbesteuerung, Gabler-Verlag 2002 ; (zusammen mit Prof. Dr. Corinna Treisch)
  • Herausgeberschaften: Kröger/Kellersmann, Internet – Handbuch für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Luchterhand 1998, 2. Aufl. Beck 2001
  • Nationale und internationale Dimensionen des Steuerrechts – Symposium zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Jörg Manfred Mössner, Verlag Neue Wirtschaftsbriefe 2002
  • Aufsätze: Grenzenlose Steuern – Fiktion oder Wirklichkeit, DVBl. 1995, 968 ff. (zusammen mit Prof. Dr. Jörg Manfred Mössner)
  • Korrespondierende Fortschreibung von Ergänzungsbilanzen nach der Einbringung in eine Personengesellschaft, DB 1997, 2047 ff.
  • Berufsrecht der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, in: Kröger/Kellersmann, Internet – Handbuch für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Luchterhand 1998, 228 ff. 2. Aufl. Beck 2001
  • Ertragsbesteuerung von Geschäftsvorfällen im Internet, in: Kröger/Gimmy, Handbuch zum Internet-Recht, Springer 1999, 489 ff.
  • Umsatzsteuerliche Behandlung von Geschäftsvorfällen im Internet, in: Kröger/Gimmy, Handbuch zum Internet-Recht, Springer 1999, 551 ff. (in der 2. Aufl. zusammen mit Prof. Dr. Michael Stahlschmidt)
  • Freiheit des Kapitalverkehrs in der EU und das deutsche Körperschaftsteueranrechnungsverfahren, DStZ 1999, 505 ff. (zusammen mit Prof. Dr. Jörg Manfred Mössner)
  • Umsatzsteuerbefreiung heilberuflicher Leistungen zwischen Grundrechten und Europarecht, UR 2000, 505 ff.
  • Zur Diskussion um die Vorlagepflicht in bilanzsteuerlichen Fragen – geklärte und offene Fragen, StuB 2001, 122 ff.
  • Das Herkunftsstaatsprinzip und die direkten Steuern, in: Kellersmann, Nationale und internationale Dimensionen des Steuerrechts – Symposium zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Jörg Manfred Mössner, Verlag Neue Wirtschaftsbriefe 2002, 201 ff.
  • Nationale Ertragsbesteuerung von Geschäftsvorfällen, in: Kröger/Gimmy, Handbuch zum Internet-Recht, 2. Aufl. Springer 2002, 675 ff. (zusammen mit Prof. Dr. Michael Stahlschmidt); Ertragsbesteuerung von Geschäftsvorfällen im Internet nach dem Recht der Doppelbesteuerungsabkommen, in: Kröger/Gimmy, Handbuch zum Internet-Recht, 2. Aufl. Springer 2002, 799 ff. (zusammen mit Prof. Dr. Michael Stahlschmidt)
  • Steuerberatung und Internet, DStR 2002, 235 ff. (zusammen mit Dr. Dirk Weitze, M.R.F.)
  • Die steuerliche Behandlung der Outplacementberatung, DStR 2002, 741 ff. (zusammen mit Dr. Rainer Grote); Steuerrecht, in: Gramlich/Kröger/Schreibauer, Rechtshandbuch zu B2B-Plattformen, Beck 2003 (zusammen mit Prof. Dr. Michael Stahlschmidt)
  • Steuerrechtliche Aspekte des Internetvertriebs von Versicherungsdienstleistungen, in: Kröger, Internetstrategien für Versicherungen, Beck 2003
  • Europarechtliche Bedenken hinsichtlich der Besteuerung ausländischer Familienstiftungen, IStR 2005, 253 ff. (zusammen mit Dr. Arne Schnitger); Anmerkung zu EuGH vom 12.1.2006, Rs. C-354, 355 und 484/03, Optigen u.a., UR 2006, 164 ff.
  • Die Besteuerung ausländischer Familienstiftungen, in: Wachter/Richter, Handbuch des internationalen Stiftungsrechts, Zerb Verlag 2006 (zusammen mit Dr. Arne Schnitger)
  • Corporate Governance im Mittelstand, insbesondere in Familienunternehmen, ZGC 2006, 8 ff. (zusammen mit Prof. Dr. Norbert Winkeljohann)
  • Die Bedeutung von Corporate Governance für den Mittelstand, FinanzBetrieb 2007, 406 ff. (zusammen mit Prof. Dr. Norbert Winkeljohann); Fremdmanagement in Familienunternehmen – Vor- und Nachteile: Ergebnisse einer empirischen Studie, ZCG 2008, 253 ff. (zusammen mit Prof. Dr. Norbert Winkeljohann)
  • Darlehen im Konzern in Zeiten der Wirtschaftskrise aus steuerliche Sicht, Ubg 2009, 848 ff. (zusammen mit Ivonne Pannewig); Zur Frage des umsatzsteuerlichen Leistungstauschs zwischen Gesellschaft und Gesellschafter beim Vorliegen von Betrauungsakten, Festschrift für Friedrich Rödler, Wien 2010