Sichern Sie sich IPCEI-Förderung für Ihr Innovationsprojekt
Seit 2018 hat die EU-Kommission zehn IPCEIs genehmigt, an denen 22 Mitgliedstaaten teilnahmen. Dabei wurden Fördermittel von etwa € 37,2 Mrd. an 247 Unternehmen gewährt. Auch für dieses Jahr steht fest: Es wird neue IPCEIs geben. Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg.
IPCEIs ermöglichen überdurchschnittliche Förderhöhen und unterstützen den Übergang von Forschung zur Kommerzialisierung („from Lab to the Fab“).
Die Beantragung ist komplex. Es müssen zwei Verfahren begleitet werden: das Notifizierungsverfahren und das nationale Antragsverfahren. Dies bindet im Unternehmen erfahrungsgemäß 500 bis 1.200 Stunden und erfordert Beiträge aus verschiedenen Unternehmensabteilungen: Finance, Business Development, Project Management, ESG, Purchasing, Sales, R&D, HR, QM, Legal.
Unser multidisziplinäres Team von Rechtsanwälten, Ökonomen, Ingenieuren und Branchenexperten bietet wertvolle Unterstützung bei der Erstellung eines überzeugenden IPCEI-Antrags einschließlich:
- Projektentwicklung und -definition
- Business und Finanzierungsplan
- Standortanalysen bzw. Analysen des Alternativszenarios
- Technische Einordnung des Innovationsgrads
Unsere Beratungsleistungen
Mit unseren Beratungsleistungen optimieren wir die Erfolgsaussichten Ihres IPCEI-Antrags
Wir identifizieren das IPCEI-Potenzial Ihrer Vorhaben sowie mögliche Risiken durch eine detaillierte Analyse des Vorliegens der IPCEI-Anforderungen.
Je früher Ihr Projekt Teil eines Konsortiums wird, desto höher sind die Erfolgschancen. Wir unterstützen Sie bei der Positionierung Ihres Projekts bei potenziellen Projektpartnern („Match-Making“) und IPCEI-Stakeholdern. Wir beschaffen rechtzeitig Letter of Intent sowie Letter of Support um die Ernsthaftigkeit und Notwendigkeit Ihres Projekts zu unterstreichen.
Wir unterstützen Sie bei der Erstellung von Antragsdokumenten, die präzise erläutern, dass Ihr Projekt den IPCEI-Anforderungen entspricht. Wir bringen das Vorliegen von Innovationen, Spill-Over Effekten, Partnerschaften und positiven Beiträgen zu Zielen der EU auf den Punkt.
Wir berücksichtigen die Lessons Learned aus bisherigen IPCEI-Verfahren und bringen unsere umfassende Erfahrung in der Begleitung von IPCEI-Anträgen ein. Viele Anträge scheitern aufgrund unzureichender und missverständlicher technischer Beschreibungen. Wir unterstützen Sie dabei, die Innovationsvorteile, technischen Herausforderungen und Hürden des aktuellen Stands der Technik konkret und adressatengerecht darzustellen.
Die EU-Kommission erwartet eine plausible Darstellung des Förderbedarfs (Funding Gap Analysis), einschließlich betriebswirtschaftlicher Annahmen zu Kosten und Einnahmen sowie einem Vergleich mit einem Alternativszenario, das im Fall ohne Beihilfe gewählt werden würde. Dieser sogenannte Credibility-Test der EU-Kommission stellt eine entscheidende Herausforderung dar. Unsere Expertise vereint Erwartungshaltung und Unternehmensrealität in einer überzeugenden Darstellung Ihres Entscheidungsprozesses für oder gegen ein Projekt.
Unser Ziel ist es, durch unsere Erfahrung und Fachkompetenz die Erfolgschancen Ihres Antrags zu maximieren und ein reibungsloses Antragsverfahren sicherzustellen. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, Ihrem Projekt den bestmöglichen Start zu ermöglichen.
Projekt platzieren und Konsortium bilden
Um die positiven Effekte von IPCEIs zu maximieren, führen Mitgliedstaaten Bedarfsprüfungen durch, um die Bedarfe von Industrie und Gesellschaft zu ermitteln. Es lohnt sich, sich frühzeitig als Teil eines Konsortiums in dieser sogenannten Entwurfsphase aktiv zu beteiligen, um die Erfolgschancen zu erhöhen. Wir unterstützen Sie bei der Kontaktaufnahme mit relevanten Stakeholdern und der Entwicklung einer Kommunikationsstrategie.
Definition eines IPCEI-Projekts
Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung eines förderfähigen IPCEI-Projekts. Dazu analysieren wir die Erfolgschancen basierend auf den IPCEI-Kriterien. Wir ermitteln auch das mögliche Fördervolumen. Unsere Bewertung bietet Ihnen eine fundierte Grundlage für Ihre Entscheidung oder gegen eine IPCEI-Beteiligung.
Aktive Unterstützung im Notifizierungs- und Antragsverfahren
Das IPCEI-Verfahren umfasst das Notifizierungsverfahren und das nationale Antragsverfahren. Ziel ist es, den Aufwand zu minimieren, indem alle erforderlichen Informationen und Dokumente von Anfang an zusammengestellt werden, umso die Verfahren zu streamlinen. Wir adressieren mögliche Nachfragen von EU-Kommission und Fördergeber bereits zu Beginn und sparen dadurch zeitliche und materielle Ressourcen. Ein umfassendes Projektmanagement inkl. Zeit- und Arbeitsplänen sowie Verfahrenskoordination stellen die fristgerechte Einreichung von Anträgen sicher.
Wirtschaftlichkeitsanalyse
Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihres Business Plans und der Identifizierung der relevanten Kosten und Einnahmen als Bestandteil des sogenannten Funding Gap Questionnaires. Gemeinsam mit Ihnen identifizieren wir das nächstbeste Alternativszenario und helfen Ihnen bei einer überzeugenden Darstellung der vergleichenden Berechnungen. Um die Plausibilität Ihrer Angaben sicherzustellen, unterstützen wir Sie bei der Identifikation und Zusammenstellung relevanter Unternehmensdokumentation.
Technische Einordung des Projektes
Unsere Techniker, Ingenieure und Branchenexperten unterstützen Sie bei der Ermittlung und überzeugenden Darstellung des Innovationsgrads Ihres Projektes gegenüber dem Global State of the Art und der Erstellung sämtlicher technischer Beschreibungen.