Recht in virtuellen Welten und im World Wide Web der Zukunft
Was sind Web 4.0 und Metaverse?
Allgemein können das Web 4.0 und das Metaverse als immersive Nachfolger des heutigen, hauptsächlich text- und bildbasierten Internets beschrieben werden. Konkret bezeichnet das Metaverse einen digitalen oder virtuellen Raum, der durch das Zusammenwirken von virtueller, augmentierter, erweiterter und physischer Realität entsteht und sich insbesondere durch Immersion auszeichnet, also eine nahtlose Verschmelzung von physischer und digitaler Welt. Hier können Nutzer Geschäfte abschließen, Kontakte knüpfen oder sich unterhalten lassen.
Training und Onboarding
- Trainings und Onboarding-Maßnahmen erzielen größere Erfolge, wenn VR-Technologien eingebunden werden. In einer PwC-Studie zum unter Einsatz von VR
- schlossen VR-Teilnehmer ihr Training 4-mal schneller ab, als Teilnehmer im analogen Training,
- hatten VR-Teilnehmer 275 % mehr Vertrauen in die Anwendung ihrer erlernten Fähigkeiten,
- eigten die VR-Teilnehmer eine 3,75-mal höhere emotionale Verbundenheit zu den erlernten Inhalten.
Shopping und virtuelle Angebote
Beim Shopping der Zukunft werden Bekleidungen, Schuhe und Accessoires nicht mehr nur an Models und Schaufensterpuppen betrachtet. Die Kaufentscheidung kann vielmehr anhand virtuell projizierter Inhalte getroffen werden, wenn bspw. das ins Auge gefasste Paar Schuhe über ein Display direkt am eigenen Fuß dargestellt wird.
Praktisch: Avatare und digitale Zwillinge erhalten bei dem Kauf eines analogen Paars Schuhen direkt ein virtuelles Paar dazu.
Neue Formen der Kollaboration
Die Vorteile virtueller Kollaborationen wurden insbesondere in den letzten Jahren durch vermehrte Nutzung diverser Videokonferenzsysteme evident. Dennoch bleibt der menschliche Kontakt „von Angesicht zu Angesicht“ unersetzbar. Virtual Reality kann einen Kompromiss bieten, indem der Anschein physischer Anwesenheit erweckt wird und geografische Grenzen quasi verschwinden.
Building Information Modeling (BIM)
Das BIM modernisiert die Planung und Bewirtschaftung von Gebäuden und sonstigen baulichen Anlagen. Bei dem BIM werden jeweils relevante Bauwerksdaten erfasst und virtuell wiedergegeben, sodass anhand eines „digitalen Abbilds“ sämtliche Informationen geprüft und anschaulich dargestellt werden. So können beispielsweise mit einem Blick durch die Smartphone-Kamera, sämtliche verlegte Leitungen im Bauwerk dargestellt werden.

Merkmale auf einen Blick
Das Metaverse wird oft unter den Oberbegriff „Web 4.0" gefasst, welches sich durch folgende Komponenten auszeichnet:
- virtuelle Welten (Virtual Reality) und Technologien der erweiterten Realität (Extended Reality),
- dezentrale, offene Plattformen,
- künstliche Intelligenz,
- das Internet der Dinge und
- vertrauenswürdige Blockchain-Transaktionen.
Im Metaverse der Zukunft wären diese Komponenten vollständig integriert und interoperabel, kommunizieren miteinander und zeichnen sich durch ein hohes Maß an Immersion aus.
Auswirkungen und Handlungsbedarf
Je nach Lebensbereich oder involvierter Branche werden die Bedeutung und die Auswirkungen des Web 4.0 und des Metaverse vielfältig und facettenreich sein.
- Neue Gepflogenheiten und ungeschriebene Verhaltensregeln werden im Laufe der Zeit von einzelnen Interessengruppen und Communities entwickelt und ggf. übergreifend adaptiert.
- „Digital Natives“ werden durch „Virtual Natives“ abgelöst.
- Einbindung von VR/AR in das Bildungswesen.
- Intensität und das Ausmaß der Interaktionen im Metaverse könnten sich auf die mentale und emotionale Gesundheit der Nutzer auswirken (z.B. Suchtgefahr).
- Ältere Personen könnten von vielen sozialen Interaktionen ausgeschlossen werden, wenn ihnen der Einstieg in und die Akzeptanz der virtuellen Medien misslingen, was zu sozialer Ungleichheit führen könnte.
- Viele Grundsätze ethischen Handelns werden im Metaverse neu zu interpretieren oder zu entwickeln sein.
- Unternehmen und Organisationen müssen ihre bisherigen Dienstleistungen und Waren vor dem Hintergrund virtueller Welten neu definieren.
- Durch die Schaffung virtueller Filialen oder Standorte können die eigenen Dienstleistungen oder Waren für viele Kunden zugänglicher gemacht werden.
- Da im Metaverse massenhaft Daten angehäuft und verarbeitet werden, bietet sich ein attraktiver Schauplatz für unterschiedlichste, individuell zugeschnittene und schnell neu justierbare Marketingmaßnahmen.
- Auch unternehmensinterne Abläufe und Prozesse können vielfältig angepasst und erweitert werden.
- Online-Terminbuchung und eine digitale Antragstellung sind erst der Beginn für das, was in Zukunft Bürgerinnen und Bürger von ihrer Verwaltung erwarten.
- Behördengänge werden künftig vielleicht in virtuellen Repräsentanzen von Bürgerämtern stattfinden, während von Künstlicher Intelligenz unterstützte Behörden-Avatare dabei unterstützen, Leistungsanträge vollständig und korrekt auszufüllen.
Dabei stellt sich die Frage, inwieweit das Metaverse durch gesetzliche Vorgaben reguliert werden muss, wie diese Regelungen konkret aussehen und wen sie schützen müssen.
Schutzbedürftige Gruppen
Welche Personen und Personengruppen müssen besonderen Schutz im Metaverse erfahren und wie kann dieser gewährleistet werden?
Datenschutz
Wie werden Datenschutz und die Privatsphäre im Metaverse beachtet?
Wie können komplexe Datenverarbeitungen überhaupt transparent und nachvollziehbar dargestellt werden?
Virtuelle Assets
Wem „gehören“ virtuelle Assets und Daten des Metaverse?
Wie können diese gesichert und übertragen werden?
Cyberkriminalität
Sind wir vor neuen kriminellen Handlungsformen im Metaverse ausreichend geschützt?
Wer ist eigentlich verantwortlich dafür, Nutzer im Metaverse zu beschützen?
Inklusion und Nachhaltigkeit
Wie kann sichergestellt werden, dass das Metaverse inklusiv, nachhaltig und umweltfreundlich gestaltet wird?
Unternehmen und Organisationen, die mit Erfolg in das Web 4.0 sowie das Metaverse einsteigen wollen, sollten sich frühzeitig mit den rechtlichen und strategischen Herausforderungen auseinandersetzen.

Unsere Services
Die technischen Entwicklungen, Umstrukturierungen und daraus resultierende rechtliche Herausforderungen sind komplex. Für die verschiedenen Aufgabenbereiche benötigen Sie rechtliche Handlungssicherheit und Expertise. Deshalb beraten wir Sie ganzheitlich zu den Themen, die durch die technologische Entwicklung im Zusammenhang mit dem Web 4.0 und dem Metaverse entstehen. Unsere Rechtsberatung umfasst insbesondere:
Konzeption
- Konzeption von und Beratung zu Use Cases für Ihr Unternehmen bzw. Ihre Organisation im Kontext immersiver Technologien und des Web 4.0
Recht der digitalen Services & der Datenwirtschaft
- Compliance mit EU-Vorschriften, u.a. aus dem Digital Services Act oder dem Data Act
- Erstellung von Lizenz- und Nutzungsbedingungen für Metaverse-Plattformen
Datenschutz
- Unterstützung bei der Erfüllung aller gesetzlichen Datenschutzanforderungen und anerkannter Standards
- Beratung bei der datenschutzkonformen Gestaltung und Entwicklung von Geschäftsmodellen
Informationstechnologierecht
- Unterstützung bei der Erstellung und Prüfung sämtlicher erforderlicher IT-Verträge
- Unterstützung bei Vertragsverhandlungen
Geistiges Eigentum
- Beratung dazu, wie geistiges Eigentum in virtuellen Welten effektiv geschützt wird
KI-Recht
- Unterstützung von Anbietern, Betreibern und Anwendern von künstlicher Intelligenz, um die jeweiligen gesetzlichen Anforderungen zu verstehen und passgenau umzusetzen
Security und Crypto (zusammen mit dem PwC Netzwerk)
- Unterstützung im Bereich Cybersecurity, wie bspw. bei der Implementierung und Prüfung von Maßnahmen zur Wahrung der Informationssicherheit
- Beratung bei Sachverhalten rund um Crypto-Tokens und Blockchain-Transaktionen