Dr. Friedrich Kneuper

Manager Berlin

Address

PwC Legal

Kapelle-Ufer 4

10117 Berlin

Contact details

Tel.  +49 30 2636-5219

Email  E-Mail

Qualification

  • Lawyer (Rechtsanwalt) since 2001

Expertise

  • Federal Republic of Germany, German federal states, municipalities
  • Municipal utility companies
  • Energy suppliers

Languages

  • German
  • English
Publications
  • Blockchain in der Energiewirtschaft aus rechtlicher Sicht (gemeinsam mit Dr. Boris Scholtka), in: 10 Jahre Energierecht im Wandel, Tagungsband der Zehnten Bayreuther Energierechtstage, Tübingen 2020, 15-31
  • Kooperationsmodell für den lokalen Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur (gemeinsam mit Dr. Boris Scholtka), InfrastrukturRecht 2020, 6-10
  • Lokale Energiemärkte auf Basis der Blockchain-Technologie (gemeinsam mit Dr. Boris Scholtka), InfrastrukturRecht 2019, 17-21
  • Eckdaten eines Pilotprojekts für einen kommunalen Infrastrukturfonds (gemeinsam mit Dr. Matthias v. Kaler), InfrastrukturRecht 2018, 33-36
  • Vom Stromvergleich zur Sektorkopplung – Welche Geschäftsfelder sind heute für Stadtwerke interessant? (gemeinsam mit Dr. Boris Scholtka), Unternehmerin Kommune 2/2017, 41-42
  • Ermittlung individueller Netzentgelte bei netzstabilisierenden Stromentnahmen – Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 13. 12. 2016 (gemeinsam mit Dr. Melanie Meyer), Netzwirtschaften & Recht 2017, 172-173
  • Fondsmodell zur privaten Finanzierung kommunaler Infrastrukturvorhaben (gemeinsam mit Dr. Matthias v. Kaler), Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2017, 195-200
  • Ermittlung individueller Netzentgelte bei netzstabilisierenden Stromentnahmen – Anmerkung zu OLG Düsseldorf, Beschl. v. 15. 7. 2015 (gemeinsam mit Dr. Melanie Meyer), Netzwirtschaften & Recht 2015, 302-304
  • Die öffentlich-private Finanzierungspartnerschaft – ÖPF (gemeinsam mit Dr. Matthias v. Kaler), Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2015, 1401-1406
  • Die kaufmännisch-bilanzielle Verrechnung bei der Vereinbarung des individuellen Netzentgelts (gemeinsam mit Dr. Melanie Meyer), Netzwirtschaften & Recht 2015, 136-138